Das strategische Mobilitätskonzept
Das BMM und seine Aktivitäten sind in ein strategisches Mobilitätskonzept eingebettet und orientieren sich an handlungsleitenden Zielbildern für die LWL-Mobilität 2030. Dadurch wird sichergestellt, dass das BMM des LWL einer fachlich durchdachten und zielgerichteten Strategie folgt. Die Umsetzung des Mobilitätskonzeptes wird durch den LWL-Mobilitätsmanager in der LWL-Stabsstelle Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit koordiniert.
Aktivitäten des LWL im Betrieblichen Mobilitätsmanagement
Netzwerkaufbau und Positionierung des LWL als Vorreiter im BMM
Startermaßnahmen und örtliche Realisierungs-vorhaben
- Jobticket-Verbesserungen
- Dienstradleasing
- Pendlerportal
- Fahrradinfrastruktur
- Elektrifizierung Dienstwagenflotte
- Verbesserte ÖPNV-Anbindung
Mobilitätsprogramm 2022/2023
- Projekt Elektromobilität
- Projekt Fuhrparkmanagement
- Projekt Veränderungsprozess
- Projekt Rollout
- Projekt Dienstreisemanagement
- Vorhaben Flexibler Arbeitsplatz
- Vorhaben Nachhaltige Spezialverkehre
Vielfältige Mobilitätsangebote für die Beschäftigten des LWL
Von Deutschlandticket und Dienstradleasing über Lastenräder und E-Fahrzeuge im LWL-Fuhrpark bis zur Vermeidung von Fahrten durch flexibles Arbeiten im Homeoffice: Der LWL hat sich zum Ziel gesetzt, für jedes Mobilitätsanliegen die klimaschonendste Lösung zu finden – eine große Aufgabe bei 20.000 Mitarbeitenden und vielen Millionen Wegen jährlich. Dieser Herausforderung begegnet der LWL mit einer Vielfalt an Angeboten, die Schritt für Schritt erweitert werden. Informieren Sie sich auf der Internetseite www.mobilitaet.lwl.org über die Mobilitätsangebote des LWL für seine Beschäftigten!
Förderung durch das Land NRW
Das Land Nordrhein-Westfalen fördert ausgewählte Projekte des LWL-Mobilitätsprogramms 2022/2023 über seine Förderrichtlinie Mobilitätsmanagement – FöRiMM.
Ihr Ansprechpartner
