Gebäude
Der LWL baut neue Gebäude
Oder der LWL baut alte Gebäude um.
Der LWL achtet darauf:
Die Gebäude verbrauchen nur wenig Energie.
In Gebäuden benutzt der LWL zum Beispiel Sonne als Energie.
Das ist gut fürs Klima.
Mobilität
Mobilität bedeutet sich bewegen.
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vom LWL haben oft Termine.
Deshalb hat der LWL Dienst-Autos.
Viele Dienst-Autos vom LWL fahren mit Strom.
Oder die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vom LWL fahren
mit Bus, Bahn oder Fahrrad.
Das ist gut fürs Klima.
Einkaufen und Material sparen
Der LWL braucht für seine Arbeit viel Material.
Material ist zum Beispiel ein Computer, Papier oder Lebensmittel.
Der LWL kauft das Material umwelt-freundlich ein.
Umwelt-freundlich bedeutet:
Der LWL kauft wenig Papier.
Computer vom LWL verbrauchen wenig Energie.
Oder Lebensmittel sind weniger verpackt.
Das ist gut fürs Klima.
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
Der LWL spricht mit den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen übers Klima.
Der LWL sagt den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen zum Beispiel:
So können Sie das Klima schützen.
Alle können beim Klima-Schutz mithelfen.
Alle können zum Beispiel Strom-sparen.
Oder dem LWL neue Ideen für Klima-Schutz sagen.
Umwelt-Programm
Der LWL macht bei einem Umwelt-Programm mit.
Das Umwelt-Programm heißt: EMAS.
EMAS ist eine Abkürzung von einem langen, englischen Namen.
EMAS hilft Unternehmen, die Umwelt zu schützen.
Unternehmen können prüfen,
wie ihre Arbeit die Umwelt beeinflusst.
Die Unternehmen versuchen,
die Umwelt weniger zu verschmutzen.
Das ist gut für die Natur.
Die Einrichtungen mit EMAS vom LWL
werden regelmäßig überprüft:
Was können die Einrichtungen für das Klima und die Umwelt
noch besser machen?
Einrichtungen vom LWL
Viele Einrichtungen vom LWL schützen das Klima.
Zum Beispiel
- Kranken-Häuser,
- Schulen,
- Museen.
Das machen die Einrichtungen zum Beispiel:
- Energie sparen.
- Material sparen.
- Solar auf das Dach bauen.
- Elektro-Autos nutzen.
Wald
Der LWL hat viel Wald.
Ein Teil vom Wald soll wieder ein Moor werden.
Das Moor im Wald hat zum Beispiel viel Wasser im Boden.
Das ist gut fürs Klima.
Neues Haus im Freilicht-Museum Detmold
Das Freilicht-Museum Detmold hat ein neues Haus.
Das Haus braucht Energie.
Aber:
Das Haus macht auch Energie.
Das Haus macht Energie zum Beispiel durch Sonne.
Das Freilicht-Museum Detmold hat auch einen Park.
Der Park soll den Menschen zeigen:
Die Natur ist gut fürs Klima.
Jugend-Hilfe-Zentrum in Marl
Das Jugend-Hilfe-Zentrum hat viele Angebote und Wohn-Gruppen.
Das Jugend-Hilfe-Zentrum in Marl bietet
viele Veranstaltungen und Kurse an.
Hier machen viele Kinder und Jugendliche mit.
Die Kinder und Jugendlichen überlegen dabei:
Was ist gut fürs Klima?
Berichte von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen
Viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vom LWL
setzen sich fürs Klima ein.
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vom LWL
berichten auf dieser Internet-Seite:
Was tun Sie fürs Klima?
Warum ist ihnen Klima wichtig?
Die Berichte sind nicht in Leichter Sprache.
Helfen Sie mit
Sie möchten das Klima auch schützen?
Auf dieser Internet-Seite finden Sie viele Informationen und Tipps.
Zum Beispiel:
- Wie spare ich Energie?
- Was ist gut fürs Klima?
Dem LWL ist wichtig:
Alle gemeinsam schützen das Klima.
Kontakt:
Haben Sie Fragen?
Melden Sie sich bei:
Andrea Volmering
Telefon 0 25 15 91 58 04
E-Mail andrea.volmering@lwl.org
© Büro für Leichte Sprache Wittekindshof | www.leichte-sprache-wittekindshof.de | Stand 06/2024
Der Text wurde geprüft von Prüferinnen und Prüfern der Diakonischen Stiftung Wittekindshof.
Bilder © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers
© Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter www.leicht-lesbar.eu