Warum beschäftigen wir uns mit dem Thema?
Ob IT-Geräte, Reinigungsmittel oder LWL-Klinikverpflegung – jede Bestellung hinterlässt einen ökologischen Fußabdruck.
Ein Großteil der Treibhausgasemissionen im Beschaffungsbereich entsteht in vorgelagerten Lieferketten. Deshalb spielt die nachhaltige Beschaffung eine wichtige Rolle auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Was tun wir konkret?
-
Strategische Transformation des Einkaufs: Mit dem Projekt „Transformation des LWL-Einkaufs“ digitalisieren und vereinheitlichen wir unsere Prozesse.
-
Dynamisches Beschaffungshandbuch: Perspektivisch entwickeln wir LWL-weite Standards für nachhaltige Ausschreibungen und Produktgruppen.
-
Fokus auf emissionsstarke Bereiche: Wir schauen besonders auf IT, Verbrauchsmaterialien und die eingekauften Lebensmittel sowie unsere beauftragten Beförderungsleistungen.
-
Green IT & Rechenzentren: Energieeffiziente Hardware, Server-Virtualisierung und Rechenzentren mit vorbildlichem PUE-Wert – also einem besonders niedrigen Verhältnis von Gesamtstromverbrauch zu IT-Leistung – zeigen, wie digitale Infrastruktur klimafreundlich funktionieren kann.
-
Kreislaufwirtschaft stärken: Abfälle vermeiden, Mehrweg fördern, Wertstoffe trennen.
-
Nachhaltigkeit auf dem Teller: Der LWL gibt jährlich rund 2,2 Millionen Mahlzeiten aus. Die "LWL-GeNAH-AG" arbeitet an einer nachhaltigen Ausrichtung der LWL‑Großküchen und Kantinen. Sie organisiert z.B. regelmäßig Aktionstage mit klimafreundlichen, regionalen Gerichten.
- Kreatives Upcycling: Projekte wie im LWL-Wohnverbund Münster zeigen, wie Materialien wiederverwendet werden – aus Alt wird Neu mit Sinn. Ein gutes Beispiel dafür, wie der LWL die Kreislaufwirtschaft stärkt:
Aktueller Stand
Seit 2021 setzt der LWL den strategischen Wandel in der Beschaffung Schritt für Schritt um.
Im Bereich IT beispielsweise stellen wir auf mobile und energieeffiziente Geräte um. Gleichzeitig reduziert die Digitalisierung den Papierverbrauch deutlich. Auch bei Verpflegung, Materialverbrauch und Abfallmanagement zeigen sich erste Erfolge durch die Einführung nachhaltiger Standards. Das geplante Einkaufscontrolling wird Fortschritte künftig messbar machen – und verknüpft Emissionen, Ausgaben und Nachhaltigkeit zu einem wirkungsvollen Steuerungsinstrument.
Hier gelangen Sie zu den wichtigsten Nachhaltigkeitskennzahlen des LWL: