Transkript anzeigen Abspielen Pausieren
Das Bild zeigt die Blätter eines Haselnussstrauchs als Symbol für die Umwelt.

Die Umweltleitlinien des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Die Umweltleitlinien des LWL bilden den Rahmen für nachhaltiges Handeln in allen Arbeitsbereichen und Einrichtungen.

Sie setzen Schwerpunkte in den Bereichen gemeinsame Verantwortung, Reduktion von Umweltbelastungen, Ressourcenschonung, kontinuierliche Verbesserung, Transparenz und Kooperation. 

Ziel ist es, Umwelt- und Klimaschutz wirksam in den Arbeitsalltag zu integrieren – mit konkreten Maßnahmen, digitalen Hilfen und gemeinschaftlichem Engagement.

Die neuen LWL-Umweltleitlinien sind unter Beteiligung aller Dezernaten erarbeitet worden.

Sie dienen gleichzeitig als Mustervorlage für die Umweltpolitik bei der Einführung des Umweltmanagementsystems EMAS.

Präambel

Wir, der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), arbeiten als Kommunalverband für die 8,4 Millionen Menschen in der Region. Mit mehr als 21.000 Beschäftigten betreiben wir über 200 Einrichtungen wie Förderschulen und Jugendhilfeeinrichtungen, Kliniken und weitere Gesundheitseinrichtungen sowie Museen und Besucherzentren und sind einer der größten Leistungsträger für Menschen mit Behinderung.

Mit unserer Arbeit tun wir Gutes – und wir erkennen die Auswirkungen unserer Tätigkeiten auf das Klima und die Umwelt an.

Durch unser Tun verursachen wir Treibhausgasemissionen, verbrauchen Ressourcen und beeinflussen die Biodiversität.

Wir haben beim Klima- und Umweltschutz bereits frühzeitig gehandelt und in den letzten Jahrzehnten viel erreicht. Darauf ruhen wir uns nicht aus, sondern sind uns unserer stetigen Verantwortung zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung bewusst und gehen vorbildhaft voran: Wir betrachten den Klima- und Umweltschutz als grundsätzlichen Bestandteil unserer Arbeit und berücksichtigen diesen konsequent neben wirtschaftlichen und sozialen Aspekten. Besondere Schwerpunkte legen wir auf die Vermeidung und Reduktion von Treibhausgasemissionen, die Förderung nachhaltiger Mobilität, den Erhalt der Biodiversität und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels.

Unsere Umweltleitlinien bilden eine Grundlage für unser alltägliches Handeln und spiegeln unser Engagement für den Klima- und Umweltschutz wider. Sie gelten für den gesamten LWL.

Die Umweltleitlinien im Überblick

Entdecken Sie, was sich hinter jeder Leitlinie verbirgt.

Gemeinsame Verantwortung für Klima und Umwelt

Klima- und Umweltschutz ist dann erfolgreich, wenn möglichst alle mitwirken. Alle LWL-Beschäftigten sind Vorbild und tragen Verantwortung, Klima- und Umweltschutzmaßnahmen in ihren Arbeitsbereichen und -prozessen voranzutreiben. Die LWL-Stabsstelle Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit unterstützt mit übergeordneten Strategien und Konzepten. Die LWL-Mitarbeitenden sind zu Eigeninitiative und kreativen Vorschlägen eingeladen. 

Reduzierung von Klima- und Umweltbelastung

Wir möchten die Klima- und Umweltbelastungen, die durch unsere Arbeit entstehen, so gering wie möglich halten und fokussieren uns insbesondere auf die Senkung der von uns verursachten Treibhausgasemissionen. Zudem achten wir auf die Minimierung von Wasser- und Bodenverschmutzung sowie die Vermeidung, Wiederverwendung oder das Recycling von Abfällen. Wir halten alle rechtlichen Vorschriften in den Bereichen Umweltschutz, Energie und Arbeitsschutz ein.

Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen

Material, Energie und Wasser möchten wir verantwortungsvoll nutzen. Bei der Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen sehen wir uns in der Pflicht, neben wirtschaftlichen, auch soziale und umweltbezogene Kriterien zu berücksichtigen. Dies erwarten wir auch von unseren Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartnern.

Kontinuierliche Verbesserung

Wir erheben fortlaufend klima- und umweltrelevante Daten wie den Material-, Energie- und Wasserverbrauch, das Abfallaufkommen sowie zur betrieblichen Mobilität. Regelmäßig bewerten wir diese in einer Treibhausgasbilanz. Basierend auf den daraus gewonnenen Erkenntnissen setzen wir uns konkrete Ziele und implementieren passgenaue Maßnahmen, um Klima- und Umweltschutz systematisch zu verbessern. Dabei orientieren wir uns an fortschrittlichen Technologien und nutzen die Vorteile der Digitalisierung.

Transparenz und Kommunikation

Transparenz und Kommunikation spielen beim Klima- und Umweltschutz eine entscheidende Rolle. Wir informieren Interne und Externe wie unsere Beschäftigten, die Politik und die Öffentlichkeit regelmäßig über Aktivitäten und zeigen Fortschritte und Herausforderungen auf. Durch Kommunikations- und Schulungsmaßnahmen sensibilisieren und motivieren wir unsere Mitarbeitenden und weitere Interessensgruppen.

Kooperation

Um Synergien beim Klima- und Umweltschutz zu erzielen und Ressourcen zu bündeln, ist Kooperation essentiell. Wir fördern die Zusammenarbeit sowohl innerhalb des LWL als auch in externen Netzwerken mit anderen Akteuren wie Kommunen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen, indem wir uns an gemeinsamen Projekten und offenen Austauschrunden beteiligen.