Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Ein Raum im Muesum: Im Hintergrund hängen Bilder, im Vordergrund gehen zwei Menschen an einer beschrifteten Wand vorbei.

Ausstellung "Das Klima" im LWL-Museum für Naturkunde

Die Sonderausstellung "Das Klima" im LWL-Museum für Naturkunde in Münster (15. Juni 2022 – 14. Januar 2024) zog beeindruckende 400.000 Besucherinnen und Besucher an, die sich umfassend zu den Themen Klima und Wetter, Klimaforschung sowie Klimawandel informierten.

Auf rund 1.000 Quadratmetern bot die Ausstellung mit etwa 450 Exponaten und zahlreichen interaktiven Stationen spannende Einblicke in die Erdgeschichte des Klimas, die Auswirkungen des Klimawandels und mögliche Zukunftsperspektiven.

Besonders hervorzuheben war die Bandbreite an innovativen Ideen zur Reduzierung und Vermeidung von Treibhausgasen sowie zur Anpassung an die Folgen der globalen Erwärmung. Diese Ansätze eröffneten zahlreiche Möglichkeiten, den Klimawandel abzubremsen, und unterstrichen, dass die Menschheit es noch in der Hand hat, den Planeten zu retten. Die Ausstellung ermutigte dazu, dass jede und jeder Einzelne durch bewusste Entscheidungen und nachhaltiges Handeln einen wichtigen Beitrag leisten kann.

Die Inklusion wurde großgeschrieben: Mit 36 Tast- und Mitmach-Stationen, Brailleschrift-Tafeln, Audioguides und untertitelten Filmen war die Ausstellung für alle Zielgruppen barrierefrei gestaltet. Ein besonderes Highlight war die multimediale Zeitkapsel, die es ermöglichte, in das Klima vergangener Erdzeitalter einzutauchen.

Die Ausstellung, unterstützt von der LWL-Kulturstiftung und der Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost, ist ein herausragendes Beispiel für das Engagement des LWL im Bereich Klimabildung und Nachhaltigkeit. Mit ihrer Reichweite und ihrem innovativen Ansatz hat sie eindrucksvoll gezeigt, wie Wissenschaft, Kreativität und Bildung zusammenwirken können, um die Herausforderungen des Klimawandels zu adressieren.

Dieses Beispiel zeigt, wie die LWL-Kultur durch gezielte Projekte und Initiativen aktiv zum Klimaschutz beiträgt und das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln in der Gesellschaft fördert.