Neues Eingangs- und Ausstellungsgebäude
Nachhaltiges Bauen im LWL – Leuchtturmprojekte für die Zukunft
Das neue Eingangs- und Ausstellungsgebäude im LWL-Freilichtmuseum Detmold ist ein herausragendes Beispiel für nachhaltiges Bauen und ökologischen Gebäudebetrieb.
Als Plus-Energie-Haus konzipiert, erzeugt es dank Photovoltaikanlagen und Geothermie mehr Energie, als es selbst im Jahresverlauf verbraucht. Mit diesem Gebäude zeigt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), welche Möglichkeiten nachhaltiges Bauen und der Einsatz zukunftsweisender Technologien eröffnen.
Das neue Gebäude in Detmold entsteht konsequent nach den Vorgaben der Gebäudeleitlinie des LWL-Bau- und Liegenschaftsbetriebs (LWL-BLB) sowie gemäß den Kriterien der DGNB-Zertifizierung in „Platin“. Als Modellprojekt dient es dazu, innovative Baukonzepte im Bereich Nachhaltigkeit praktisch zu erproben. Die Fertigstellung ist für Dezember 2025 geplant.
Bereits in der Planungsphase wurde großer Wert auf ressourcenschonendes Bauen gelegt. Zum Einsatz kommen innovative und klimafreundliche Materialien wie CO₂‑reduzierter Ökobeton, großflächige tragende Lehmbauwände und wiederverwendbare und verklebungsfreie Holzkonstruktionen. Diese reduzieren den Energieaufwand während der Bauphase erheblich und leisten einen wichtigen Beitrag zur Senkung der sogenannten „grauen Energie“.
Das Gebäude überzeugt nicht nur durch seine nachhaltige Bauweise, sondern auch durch seine Funktion als Ort des kulturellen Austauschs und der Wissensvermittlung. Es schafft eine moderne, barrierefreie Verbindung zwischen Vergangenheit und Zukunft und bietet Raum für wechselnde Ausstellungen, Veranstaltungen und Bildungsangebote.
Mit diesem innovativen Bauprojekt zeigt der LWL, wie Klimaschutz und moderne Architektur erfolgreich vereint werden können. Als Modellprojekt zeigt es beispielhaft, wie zukünftige Bauvorhaben gestaltet werden könnten, wobei die Übertragbarkeit auf andere Projekte individuell geprüft wird. Hier erfahren Sie mehr:
Zukunfts-Lust-Park Friedrichstal – Klimaschutz zum Erleben
Ein weiteres starkes Zeichen für nachhaltige Entwicklung setzt der LWL mit dem Zukunfts-Lust-Park Friedrichstal – einem ambitionierten Projekt, das derzeit im Bau ist. Die Fertigstellung ist für Dezember 2025 geplant.
Hier entstehen auf vormals versiegelten Flächen neue vielfältige Natur- und Erlebnisräume. Intelligente Wassernutzung, hohe Biodiversität und klimaresiliente Gestaltung stehen dabei im Mittelpunkt. Der Park lädt nicht nur zum Verweilen ein, sondern fungiert zugleich als inspirierender Lernort: Ein Ort, an dem Klimaschutz konkret wird – mitten in der historischen Kulturlandschaft Westfalen-Lippes.
Mit Projekten wie diesem zeigt der LWL, wie nachhaltige Bau- und Freiraumplanung Hand in Hand gehen können – für eine lebenswerte, klimaschonende Zukunft.
Weitere gute Beispiele der LWL-Dezernate und -Einrichtungen
Auch die anderen LWL-Dezernate und -Einrichtungen setzen Klimaschutzmaßnahmen aktiv vor Ort um.