Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Ein Foto der Außenansicht der Klinik

LWL-Maßregelvollzugsklinik
Schloß Haldem

Nachhaltige Energieversorgung in der LWL-Maßregelvollzugsklinik Schloß Haldem

Die LWL-Maßregelvollzugsklinik Schloß Haldem setzt bei der Energieversorgung auf eine nachhaltige Kombination aus moderner Brennwerttechnik und regionaler Abwärmenutzung.

Das Ergebnis: Eine zukunftsfähige, umweltschonende Wärmeversorgung mit hoher Effizienz. Herzstück der Wärmeerzeugungsanlage sind zwei Brennwertkessel, die über eine intelligente Mehrkesselregelung gesteuert werden. Dank der Nutzung der im Abgas enthaltenen Kondensationswärme erreichen die Anlagen einen beeindruckenden Gesamtwirkungsgrad von bis zu 104 Prozent – ein deutliches Zeichen für die konsequente Ausnutzung des eingesetzten Brennstoffs. Ergänzt wird das System durch die Einbindung von Abwärme aus einer nahegelegenen Biogasanlage: Über eine 750 Meter lange Fernwärmeleitung erhält die Klinik ganzjährig 300 Kilowatt Wärmeleistung. Diese regenerative Energiequelle deckt ca. 50 Prozent des jährlichen Wärmebedarfs der Einrichtung ab. Neben der hohen Effizienz der Anlage überzeugt vor allem auch die ökologische Bilanz. Durch die Nutzung der Biogas-Abwärme reduziert die Klinik ihren jährlichen CO₂-Ausstoß um rund 400 Tonnen. Das entspricht dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von etwa 131 Einfamilienhäusern – ein bemerkenswerter Beitrag zum Klimaschutz in der Region. Mit dem Energiemix setzt die LWL-Maßregelvollzugsklinik Schloß Haldem ein starkes Zeichen für verantwortungsbewusstes und nachhaltiges Handeln im Gesundheitswesen.