Nachhaltigkeit als Teil der Kultur
Kultureinrichtungen haben zwar einen vergleichsweise geringen CO₂-Ausstoß können aber einen großen Einfluss auf nachhaltiges Verhalten ausüben. Wie, das zeigt die Plattform "kultur-klima".
Von der Energiekrise zur nachhaltigen Plattform
kultur-klima ist ein Gemeinschaftsprojekt der Landschaftsverbände Westfalen-Lippe und Rheinland und wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Gegründet während der Energiekrise 2022/2023 bündelte die Plattform zunächst Wissen zum Energiesparen und zu Förderprogrammen. Seit 2024 geht sie über Energiesparmaßnahmen hinaus und bietet praxisnahe Leitfäden, Workshops, Netzwerktreffen und Online-Veranstaltungen zu nachhaltiger Kulturarbeit.
„kultur-klima“ als zentrale Anlaufstelle bietet:
- aktive Maßnahmen, die andere zu nachhaltigem Handeln motivieren – z. B. Bildungsprogramme, klimafreundliche Veranstaltungen oder ressourcenschonende Museumskonzepte.
- Workshops & Beratung: Besonders kleine Kultureinrichtungen erhalten Unterstützung für nachhaltige Transformationsprozesse. Dies geschieht unter anderem in Form der Online-Veranstaltungsreihe „Der nächste Schritt…“.
- Erweiterte Angebote: Mehr digitale Formate, Newsletter und Netzwerkarbeit.
Die LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger erklärt: „Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil unserer Kulturarbeit. Mit ‘kultur-klima’ schaffen wir eine Plattform, die Wissen bündelt und Veränderung ermöglicht.“
Weitere gute Beispiele der LWL-Dezernate und -Einrichtungen
Auch die anderen LWL-Dezernate und -Einrichtungen setzen Klimaschutzmaßnahmen aktiv vor Ort um.