Viele Maßnahmen vereint
Geplant wurde das Gebäude durch den LWL-Bau- und Liegenschaftsbetrieb (LWL-BLB), der konsequent auf ressourcenschonende Bauweisen setzt.
Der eingeschossige Neubau wurde in Holzrahmenbauweise realisiert und kombiniert eine Holz-Hybrid-Betondecke mit einer ansprechenden Holzfassade. Ergänzt wird das ökologische Konzept durch ein begrüntes Flachdach und eine Photovoltaikanlage. Selbst die barrierefreien Außenanlagen bestehen aus klimaneutral produzierten Materialien.
Bei der Materialauswahl lag der Fokus auf Nachhaltigkeit, insbesondere auf der Minimierung der sogenannten "grauen Energie" – der Energie, die bei der Herstellung und Verarbeitung von Baumaterialien benötigt wird. Der Zusatzbau erfüllt den Gold‑Standard der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB).
Dank des nachhaltigen Konzepts spart der Neubau bereits jetzt fast 40 Prozent der Energie ein und reduziert den CO₂-Ausstoß um rund 3,6 Tonnen pro Jahr.
Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll das Engagement des LWL, ökologische Verantwortung und innovative Bauweise im Gesundheitsbereich zu vereinen, und setzt einen neuen Maßstab für klimafreundliches und zukunftsorientiertes Bauen.
Weitere gute Beispiele der LWL-Dezernate und -Einrichtungen
Auch die anderen LWL-Dezernate und -Einrichtungen setzen Klimaschutzmaßnahmen aktiv vor Ort um.