Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Nachhaltigkeit als zentrales Ziel

Das Vorzeigeprojekt des LWL-BLB hat Nachhaltigkeit und "new work" als Leitprinzipien.

Der LWL-Bau- und Liegenschaftsbetrieb (LWL-BLB) setzt mit dem Bau und Bezug seines neuen Verwaltungsgebäudes an der Fürstenbergstraße in Münster ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und zukunftsorientiertes Bauen. Der LWL-BLB zeigt mit diesem Vorzeigeprojekt, dass moderne Architektur, Klimaschutz und innovative Arbeitsplatzgestaltung erfolgreich miteinander kombiniert werden können. Ein weiterer Schritt in eine nachhaltige Zukunft für den LWL und die gesamte Region.

Ein umfassendes Nachhaltigkeitskonzept

Das neue Gebäude verfolgt ein umfassendes Nachhaltigkeitskonzept. Es wird nach den hohen Standards der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) zertifiziert und mit energieeffizienten Technologien und Bauweisen ausgestattet. Neben einer leistungsstarken Photovoltaikanlage wird beispielsweise Regenwasser zentral gesammelt und zur Bewässerung der Außenanlage verwendet. So werden wertvolle Ressourcen geschont.

Innovative Arbeitsplatzgestaltung

Das Verwaltungsgebäude integriert zusätzlich moderne, flexible Bürostrukturen, die den Anforderungen einer zunehmend digitalen Arbeitswelt gerecht werden. Besonders im Kontext von Homeoffice bzw. mobilen Arbeitsmodellen wurde ein flexibles Nutzungskonzept in „offenen Arbeitswelten“ entwickelt. Neben den Büroflächen auf rund 6.000 Quadratmetern Nutzfläche verfügt das Gebäude über einem großzügigen Sitzungssaal für politische Gremien und innovativen Tagungsräumen.

Klimafreundliche Infrastruktur

Durch seine nachhaltige Bauweise hat das Gebäude einen geringen Energieverbrauch und CO₂-Ausstoß. Eine umweltfreundliche Begrünung zur Retension des Innenhofs sowie E-Ladestationen im und am Gebäude des LWL-BLB unterstreichen das Engagement des LWL für eine umweltbewusste Entwicklung und klimaneutrale Fahrten zur nächsten „Baustelle“.