
Klimakommunikation für eine gute Zukunft
Viele Menschen unterschätzen, wie sehr ihre täglichen Entscheidungen, wie z.B. die Wahl der Verkehrsmittel oder der Kauf von Produkten dienstlich wie privat, die Umwelt beeinflussen können.
An dieser Stelle setzen wir an. Die LWL‑Klimakommunikationsstrategie erfolgt nach dem ADKAR-Change-Management: Sensibilisieren, Motivation wecken, Wissen vermitteln, Handeln ermöglichen und Dranbleiben sichern. Nach diesem Fahrplan unterstützen wir strukturiert Schritt für Schritt Veränderungen – und gestalten gemeinsam eine nachhaltige Zukunft.
Unsere Strategie, um Zukunft klimafreundlich zu gestalten
Sensibilisieren/ Bewusstsein schaffen
Klima- und Umweltschutz ist entscheidend – für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen. Extreme Wetterlagen wie Überschwemmungen, Hitzeperioden, Waldbrände oder Stürme zeigen schon heute, wie dringend wir handeln müssen. Jede Entscheidung – ob bei Energie, Verkehr oder Einkauf – hat Auswirkungen auf unsere Umwelt.
Erfahren Sie mehr über die LWL-Klimaauswirkungen:
Motivation wecken
Beim LWL arbeiten über 21.000 Menschen in über 200 Einrichtungen. Gemeinsam können wir viel bewegen – jede einzelne Handlung zählt. Wer mitmacht, schützt nicht nur Klima und Natur, sondern handelt auch in Verantwortung für die künfigten Generationen.
Wissen vermitteln
In Seminaren und Schulungen egal ob für Auszubildende oder Führungskräfte geben wir praxisnahes Wissen, zum Beispiel zum Energiesparen, weiter und machen deutlich, welche Schritte nötig sind. Das schützt die Umwelt und spart gleichzeitig Kosten.
Unsere LWL-Klimawebsite zeigt gute Beispiele aus allen LWL-Dezernaten und -Einrichtungen – vom Zukunftsprojekt Lüntener Wald über nachhaltige Museumsausstellungen und Upcycling-Projekte in LWL-Kliniken bis zu Bildungsinitiativen in der Jugendhilfe.
Besonderen Raum nehmen Geschichten von „Menschen aus dem LWL“ ein, die mit Ideen, Engagement und gelebtem Klimaschutz Vorbild sind.
Handeln ermöglichen
Klimaschutz im beruflichen wie privaten Alltag ist einfacher, als viele denken:
- Heiz- und Lüftungsverhalten optimieren und unnötigen Stromverbrauch vermeiden
- Öffentliche Verkehrsmittel, das Fahrrad oder E-Auto nutzen
- Fleischkonsum reduzieren
- Einwegplastik vermeiden
Dranbleiben sichern – gemeinsam im Netzwerk
Klimaschutz ist Teamarbeit. Wir organisieren regelmäßig Aktionen, Wettbewerbe und Pflanzaktionen, um Motivation zu erhalten und Erfolge zu feiern.
Durch enge Kooperationen mit anderen Institutionen, egal ob Kommunen oder Universitäten, Unternehmen und der Zivilgesellschaft bündeln wir Wissen und Ressourcen und erzielen gemeinsam mehr Wirkung.
LWL-Aktionen und Projekte
Die LWL-Rezeptchallenge - ein LWL-Klima-Kochbuch entsteht
LWL-Mitarbeitende reichen Klimarezepte ein.
Die LWL-Rezeptchallenge 2024/ 2025 hat gezeigt, wie lecker pflanzenbasierte, saisonale oder regionale Gerichte sind! Der Genuss steht im Vordergrund, gleichzeitig können wir das Klima schützen. Werfen Sie hier einen Blick in die eingereichten Rezepte.

Gemeinsam für den Klimaschutz
LWL-Auszubildende pflanzen 600 Bäume
Am 25. Januar 2024 pflanzten 100 Auszubildende aus unterschiedlichen Ausbildungsberufen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) rund 600 Baumsetzlinge in Münster nahe Gut Kinderhaus. „Aktionen wie diese bringen uns unserem Ziel der Klimaneutralität näher“, erklärte LWL-Direktor Dr. Georg Lunemann, der ebenso wie Birgit Neyer, Erste Landesrätin und Kämmerin, an der Aktion teilnahm.
Letztere betonte das Engagement der Auszubildenden und die Bedeutung der Aufforstungsaktion mit klimaresistenten heimischen Baumarten für Biodiversität und Klima.
Die Pflanzaktion wurde von der LWL-Stabsstelle Klima in Zusammenarbeit mit dem LWL-Bau- und Liegenschaftsbetrieb und der LWL-Klinik Münster organisiert.

Neuer Thementalk: Umweltschutz beim LWL
Exklusive Einblicke in den aktuellen Stand der EMAS-Einführung
Gemeinsam mit der LWL-Stabsstelle Klima lud Birgit Neyer, Erste Landesrätin und Kämmerin des LWL, am 29. Mai 2024 zu einem digitalen Thementalk zum Umweltschutz beim LWL ein. Interessierte LWL-Mitarbeitende erhielten einen exklusiven Einblick in den aktuellen Stand der EMAS-Einführung in den LWL-Piloteinrichtungen, zu dem Maria Terpelle-Winkelhüsener berichtete und mit den Teilnehmenden diskutierte.
EMAS, das Eco-Management and Audit Scheme der Europäischen Union, hilft dem LWL, seine Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und kontinuierlich zu verbessern. Teilnehmende erfuhren, welche Schritte der LWL bereits unternommen hat, welche Herausforderungen und Erfolge zu verzeichnen sind und wie EMAS in den Piloteinrichtungen implementiert wird, um nachhaltiges Wirtschaften und Umweltschutz zu fördern.

Teil einer Mission
LWL trägt zum Klimastadt-Vertrag der Stadt Münster bei
Der LWL hat sich als Teil der Stadtgesellschaft bereit erklärt, die Klimaschutzziele der Stadt Münster zu unterstützen. Im Rathausfestsaal unterzeichnete Landesdirektor Dr. Georg Lunemann gemeinsam mit weiteren Beitragenden den „Klimastadt-Vertrag“.
Im Rahmen der Unterzeichnungsveranstaltung erläuterte Dr. Lunemann, wie der LWL in Sachen Klimaschutz vorangeht. Birgit Neyer hob hervor, dass der LWL durch Sanierungen und die Umstellung auf CO2-neutrale Energieversorgung seinen Beitrag leisten will.

"Earth Hour" - Lichter aus fürs Klima
LWL setzt bei der "Earth Hour" Zeichen für Klimaschutz
Zahlreiche LWL-Häuser in Westfalen-Lippe schalteten am 23. März für eine Stunde die Lichter aus - im Zeichen des Klimaschutzes. Unter dem wichtigen Motto „Earth Hour 2024 - Klima schützen, Demokratie stärken“ beteiligten sich insgesamt rund 70 LWL‑Einrichtungen, neben dem LWL-Landeshaus in Münster auch das LWL-Museum für Kunst und Kultur, das LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne sowie fünf Standorte der LWL-Museen für Industriekultur, 14 LWL-Kliniken und zahlreiche Wohnverbünde und Pflegezentren.
Darüber hinaus griffen 41 LWL-Schulen, Internate, Jugendhilfeeinrichtungen das Thema im Unterricht auf und setzten bereits selbstverpflichtende Energiesparmaßnahmen um.

Ideenwettbewerb 2022
Von der Abwärmenutzung bis zur öffentlichen Darstellung der Stromerzeugung
Im Herbst 2022 rief der LWL einen Ideenwettbewerb zum Energiesparen aus. Ziel war es, den Heiz- und Stromverbrauch zu reduzieren und gleichzeitig das Klima zu schützen. Mit Erfolg: Fast 440 Vorschläge wurden von den LWL-Beschäftigten eingereicht. Acht davon wurden prämiert, wobei die drei besten Ideen mit je 200 Euro belohnt wurden. Alle eingereichten Ideen wurden nach Realisierbarkeit bewertet und in den LWL-Maßnahmenkatalog aufgenommen.
Zu den ausgezeichneten Ideen gehören unter anderem die Nutzung von Abwärme durch Wärmepumpen, die Einführung einer digitalen „Stromuhr“, die u.a. den Energieverbrauch visualisiert, und die Optimierung der Virtualisierungssysteme zur Einsparung von Strom. Diese innovativen Vorschläge tragen dazu bei, die Klimaschutzziele des LWL zu erreichen und den Energieverbrauch zu senken.

So können Sie aktiv werden!
Gemeinsam können wir viel bewegen – für den Klimaschutz und für eine lebenswerte Zukunft. Entdecken Sie einfache und wirkungsvolle Wege, wie Sie sich beim LWL engagieren können. Zudem finden Sie Materialien, Checklisten und Informationen für Ihre Klima-Kommunikation vor Ort.
Sie suchen noch nach weiterer Inspiration?
Sie wollen nun aktiv werden, aber wissen noch nicht ganz, wo Sie anfangen können?
Lassen Sie sich von LWL-Beschäftigten und LWL-Dezernaten und -Einrichtungen inspirieren. Wir haben einige gute Beispiele gesammelt, die zum Mit- und Nachmachen animieren.
Ihre Ansprechpartnerin
