Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Nachhaltige Mobilität

Ein zentrales Handlungsfeld der Klimaschutzaktivitäten des LWL ist das Betriebliche Mobilitätsmanagement (BMM).

Ohne Mobilität könnte der LWL seine Aufgaben nicht wahrnehmen. Andererseits ist betriebliche Mobilität nach dem Gebäudebereich der zweitgrößte Verursacher von Treibhausgasen beim LWL.

Das Betriebliche Mobilitätsmanagement des LWL

Damit die rund 21.000 Beschäftigten des LWL ihre vielfältigen Aufgaben für die Menschen in Westfalen-Lippe wahrnehmen können, müssen sie zu ihren Arbeitsplätzen in rund 200 Einrichtungen in der gesamten Region kommen.

Und so vielfältig, wie die Arbeitsbereiche der LWL-Beschäftigten sind, so heterogen sind auch die Anforderungen an die betriebliche Mobilität. Um sowohl den Anforderungen an die Mobilitätsbedürfnisse der LWL-Beschäftigten, als auch den Erfordernissen von Klimaschutz und Nachhaltigkeit gerecht zu werden, setzt der LWL ein umfassendes Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM) um.

Das BMM und seine Aktivitäten sind in ein strategisches Mobilitätskonzept eingebettet, das sich an handlungsleitenden Zielbildern für die LWL-Mobilität 2030 orientiert, die wiederum fest im Integrierten Klimaschutzkonzept des LWL verankert sind. Dadurch wird sichergestellt, dass das BMM des LWL einer fachlich durchdachten und zielgerichteten Strategie folgt. Die Umsetzung des Mobilitätskonzeptes wird durch den LWL-Mobilitätsmanager in der LWL-Stabsstelle Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit koordiniert.

Der LWL hält für seine Beschäftigten vielfältige Mobilitätsangebote bereit. Hier erfahren Sie mehr: 

Das Betriebliche Mobilitätsmanagement (BMM) des LWL

Erfahren Sie hier mehr darüber, wie betriebliche Mobilität beim LWL durch ein umfassendes BMM gestaltet wird.

Hier geht's zum BMM des LWL

Das Bild zeigt im Hintergrund eine Hauswand mit Plakaten und im Vordergrund einen vorbeifahrenden Fahrradfahrer.