26.07.19 | Kultur Gegen Hitze und Schwitzen
Ab in die Eiszeit im LWL-Museum für Naturkunde
Die Tiere der Eiszeit stehen im Mittelpunkt eines Ferienangebotes des LWL-Museums für Naturkunde.
Foto: LWL/Steinweg
Münster (lwl). Bei der Hitze im Freien aktiv sein? Wie wäre es stattdessen mit dem Ferienangebot im LWL-Museum für Naturkunde in Münster? Bei den rund zweistündigen Ferienangeboten "Willkommen im Eiszeitalter" und "Menschen im Eiszeitalter" können Kinder ab acht Jahren die Eiszeit erforschen und erfahren.
Die beiden Feriennachmittage finden in der Museumswerkstatt und in der Ausstellung "Vom Kommen und Gehen" statt. Wer lieber das Gehirn erforschen möchte, kann sich bei "Wahrnehmung und Illusion" in den klimatisierten Räumen der gleichnamigen Sonderausstellung abkühlen. Die Ferienkids können für rund zwei Stunden die Welt bewusst mit all ihren Sinnen wahrnehmen. Die Teilnahmegebühr beträgt jeweils 5 Euro.
"Wahrnehmung und Illusion"
Die Kinder erkunden, wie Bienen, Fledermäuse, Fliegen, Grubenottern und Elefanten die Welt sehen oder hören, testen ihre Sinne bei einem Duftmemory oder einem Tastspiel. Dann geht es in die Welt der Illusionen. Dort können sie Scheinriesen und Scheinzwergen begegnen und Bewegungen sehen, wo keine sind. Falls möglich sollte ein Handy mitgebracht werden, um Fotos zu machen.
TERMINE: 1.8.2019, BEGINN 14.30 Uhr
WEITERE TERMINE: 8.8., 13.8. und 14.8.2019, BEGINN jeweils 11 Uhr
"Willkommen im Eiszeitalter"
In rund zwei Stunden erleben die Kinder, wie es natürlicherweise - also ohne den Einfluss der Menschen - dazu kam, dass sich das Klima immer wieder veränderte und welche Folgen das für die Lebewesen hatte. Mit Hilfe eines Zeitrades können sie in vergangene Zeiten reisen und Säbelzahnkatzen, Mammuten, Höhlenhyänen und anderen Tieren begegnen. In der Museumswerkstatt können die Kinder mehrdimensionale Lebensbilder von Tieren einer Warm- und einer Kaltzeit anfertigen und mit nach Hause nehmen
TERMIN: 6.8.2019 | BEGINN 11 Uhr
"Menschen im Eiszeitalter"
Die Kinder machen eine Zeitreise in die Welt der Jäger und Sammler. Sie erleben, wie der Mensch sesshaft wurde und anfing die Landschaft zu beherrschen. Die Kids stärken sich zwischendurch mit einem selbst zubereiteten steinzeitlichen Imbiss und gestalten eine Höhlenmalerei mit Hilfe von Wachsmalkreide und Packpapier zum Mitnehmen. Die
TERMIN: 7.8.2019 | BEGINN 11 Uhr
Anmeldung: Eine telefonische Anmeldung für die Feriennachmittage ist erforderlich unter: Telefon 0251 591 6050 (Mo-Fr 8.30-12.30 Uhr und Mo-Do 14-15.30 Uhr). Begrenzte Teilnehmerzahl.
LWL-Museum für Naturkunde
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Mehr Informationen unter: http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit PlanetariumSentruper Str. 285 48161 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung