20.04.06 | Der LWL Münster: Presse-Einladung zum Pressegespräch zum Abbau des Mammuts
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
das Mammut verlässt Münster! Wie bereits berichtet wird das weit über das Münsterland hinaus bekannte ¿Wappentier¿ des Geologischen Museums der Westfälischen Wilhelms-Universität für gut ein Jahr an das Westfälische Museum für Archäologie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe ausgeliehen. In Herne wird das Mammut eine Attraktion der Sonderausstellung ¿Klima und Mensch ¿ Leben in Extremen¿ vom 30. Mai 2006 bis zum 30. Mai 2007 sein.
Gemeinsam mit der Pressestelle des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe laden wir Sie sehr herzlich ein zu einem Pressetermin
am Dienstag, 25. April 2006, um 11 Uhr
im Geologischen Museum der Universität Münster,
Pferdegasse 3 (Nähe Domplatz), 48149 Münster.
Sie werden Augenzeuge sein, wie das 18.000 Jahre alte, 3,20 Meter hohe und 5,50 Meter hohe Skelett des Mammuts fachmännisch abgebaut und in Kisten verpackt wird, um die Reise von Münster nach Herne unbeschadet zu überstehen.
Die Museumsdirektoren Dr. Markus Bertling (Münster) und Dr. Barbara Rüschoff-Thale (Herne) stehen bereit, um Ihre Fragen zum Mammut und zur Ausstellung in Herne zu beantworten.
Gemeinsam mit meinem Kollegen Frank Tafertshofer von der Pressestelle des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe freue ich mich, Sie oder einen Vertreter Ihrer Redaktion am 25. April zum Pressetermin im Geologischen Museum der Universität Münster begrüßen zu können.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Norbert Frie
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung