Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

19.09.06 | Der LWL Mammut-Nacht im LWL-Museum für Archäologie

In der langen Museumsnacht stehen die Riesen der Eiszeit im Mittelpunkt.	Foto: LWL/Menne.

In der langen Museumsnacht stehen die Riesen der Eiszeit im Mittelpunkt. Foto: LWL/Menne.
Nutzungsrechte und Download Zu weiteren Bildern

Herne (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) veranstaltet in seinem Westfälischen Museum für Archäologie in Herne am Freitag (22. September) von 20 bis 24 Uhr eine lange Museumsnacht. In diesem Jahr geht es um die Mammuts, von denen in der aktuellen Klima-Ausstellung des LWL-Archäologiemuseums meterhohe Skelette, tiefgefrorene Fleischstücke und auch ¿Dima¿ zu sehen ist.

Das Mammutbaby Dima ist das best erhaltene Mammut weltweit und gehört zusammen mit den Mammut-Skeletten aus Russland und Westfalen zu den Stars der aktuellen Ausstellung ¿Klima und Mensch¿. Museumspädagoge Michael Lagers zur Mammut-Nacht: ¿An diesem Abend dreht sich alles um die mächtigen Tiere, die an die kalten Klima-Extreme in der letzten Eiszeit angepasst waren. Den Weg dahin weisen Feuerinstallationen und stimmen so auf das Leben in Extremen der Sonderausstellung ein.¿

Als spezieller Gast wird Mikhail Sablin vom Zoologischen Institut der Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg (dem Heimatmuseum von Dima) in der Ausstellung sein und Besuchern Informationen rund um das berühmte Mammutbaby geben. Kinder dürfen sich auf den Besuch von Manny, das Mammut aus dem Kinofilm ¿Ice Age¿ freuen.

Ihre Sinne schärfen können die Besucher bei einem Gewinnspiel mit dem LWL-Tastkasten. Wie fühlen sich Mammuthaare an? Wie wirken sich die Elemente Feuer, Wasser und Luft auf das Klima aus?

Führungen durch die Ausstellungen, Filme zur Lage des Planeten Erde und Vorführungen rund um die Eiszeit bereichern das Angebot. Für Getränke und kleine Gerichten sorgt das Museumscafé. An diesem Abend gibt es das ganze Museum zu einem reduzierten Eintrittspreis: Erwachsene zahlen 5 Euro, Kinder 3 Euro, Familien 11 Euro.

Ein Hinweis für alle, die Dima noch nicht gesehen haben: Am 9. Oktober muss es seinen Rückweg nach St. Petersburg antreten und wird dann für lange Zeit nicht mehr in Deutschland zu sehen sein.

(Achtung Redaktionen: Zur Abreise von Dima laden wir zu einem gesonderten Pressetermin ein)

Termin:

Lange Museumsnacht: Freitag, 22.9.2006, 20 bis 24 Uhr

Kosten:

Erwachsene 5 Euro, 6- bis 17-Jährige 3 Euro, Familien 11 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Westfälisches Museum für Archäologie, Europaplatz 1, 44623 Herne, Tel. 02323 94628-0, https://www.museum-herne.de. Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag 9 Uhr bis 17 Uhr, Donnerstag 9 Uhr bis 19 Uhr, Samstag, Sonntag, Feiertag 11 Uhr bis 18 Uhr

Das berühmte Mammutbaby Dima in der Herner Klima-Ausstellung.  Foto: LWL/Menne.

Das berühmte Mammutbaby Dima in der Herner Klima-Ausstellung. Foto: LWL/Menne.

Pressekontakt

Dr. Yasmine Freigang, Tel. 0251 5907-267 und Frank Tafertshofer, Telefon: 0251 591-235

presse@lwl.org

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung