04.08.10 | Kultur Vogelbestände im Zeichen des Klimawandels
Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Brutvögel, etwa auf die Goldammer, thematisiert die vogelkundliche Führung von Dirk Grote im LWL-Freilichtmuseum Detmold.
Foto: LWL/Jähne
Detmold (lwl). Unter dem Motto ¿Planet Westfalen¿ widmet sich das LWL-Freilichtmuseum Detmold in dieser Saison der westfälischen Ein- und Auswanderung. Da liegt es nahe, auch einmal spezielle ¿Wanderer¿ in den Blick zu nehmen, die sich immer dort ihr Lebensfleckchen suchen, wo gerade das angenehmste und förderlichste Klima herrscht: Vögel.
Der Vogelkundler Dirk Grote bietet am Donnerstag, 5. August, um 19 Uhr eine Führung durch das Museumsgelände des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) an. Das Thema des Rundgangs mit Besuchergesprächen lautet: ¿Neues Klima in Westfalen. Bestandentwicklung der Brutvögel durch den Klimawandel¿. Dabei geht der Experte gezielt der Frage nach, welche Auswirkungen der Klimawandel auf die ¿Dauerwanderer¿ hat. Interessierte Museumsgäste treffen sich am Eingangspavillon. Die Führung selber ist, bis auf den Museumseintritt, kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen gibt es im Infobüro des LWL-Freilichtmuseums Detmold unter Tel. 05231/706-104.
Weitere Informationen:
LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum für Volkskunde
Krummes Haus
32760 Detmold
Tel. 05231/706-0
Fax 05231/706-106
E-Mail: freilichtmuseum-detmold@lwl.org
Pressekontakt
Ruth Lakenbrink, LWL-Freilichtmuseum Detmold, Tel. 05231/706-110 und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung