Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

13.09.22 | Kultur Platz nehmen auf der Wissenschaftsbank in der Fußgängerzone

Veranstaltungsprogramm zur Ausstellung "Power2Change: Mission Energiewende"

In der Ausstellung "Power2Change" treten Wissenschaftler:innen im Video auf. In der Hattinger Fußfängerzone stehen Expert:innen am Donnerstag live für Gespräche zur Verfügung.<br>Foto: Power2Change / Caroline Seidel

In der Ausstellung "Power2Change" treten Wissenschaftler:innen im Video auf. In der Hattinger Fußfängerzone stehen Expert:innen am Donnerstag live für Gespräche zur Verfügung.
Foto: Power2Change / Caroline Seidel
Nutzungsrechte und Download

Hattingen (lwl). Mit einer Aktion in der Hattinger Fußgängerzone startet in dieser Woche das Begleitprogramm zur Ausstellung "Power2Change", die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) noch bis zum 11. Dezember in seinem Industriemuseum Henrichshütte Hattingen zeigt.

"Grüner Stahl statt altes Eisen: Die Zukunft der Stahlindustrie" heißt das Motto am Donnerstag (15.9.) von 15 und 17 Uhr in der Fußgängerzone. Passant:innen können auf dem Untermarkt auf einer "Science Bench" (Wissenschaftsbank) Platz nehmen und mit Wissenschaftler:innen, die an der Energiewende forschen, ins Gespräch kommen. Vor Ort sind Dr. Barbara Zeidler-Fandrich vom Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) in Oberhausen, Adrian Götting von der Sozialforschungsstelle der TU Dortmund und Peter Brautmeier vom "h2-netzwerk-ruhr".

Weiter geht es am Donnerstag (22.9.) ebenfalls von 15 bis 17 Uhr auf dem Platz am Bügeleisenhaus in Hattingen mit einer Wissenschaftsrallye unter dem Motto "Gut fürs Klima - geht Industrie auch grün?". Interessierte können dabei auf Entdeckungsreise zur Energieforschung gehen, technische Lösungen für die Energiewende kennenlernen und dabei tolle Preise gewinnen.

Am Mittwoch (28.9.) startet um 19 Uhr in der Henrichshütte eine sogenannte Unterhausdebatte.  Bei der Diskussionsveranstaltung diskutiert das Publikum aktiv mit über die Frage: "Weniger CO2 - mehr Kosten? Wie wird die Energiewende gerecht?" Dabei tun die Teilnehmer:innen wie im britischen Unterhaus ihren Standpunkt kund, indem sie den Platz wechseln.

Ein Technologiecafé am Freitag (14.10.) mit dem Titel "Yes, in my backyard?! Sind wir bereit für die Energiewende?" lädt dazu ein, gemeinsam mit Expert:innen verschiedene technische Themenbereiche der Energiewende besser kennenzulernen. Los geht es um 19 Uhr.

Den Abschluss der öffentlichen Veranstaltungsreihe bildet am Freitag (2.12.) um 18 Uhr ein Kinoabend mit dem Film "Power to Change - die Energierebellion". Besucher:innen haben die Möglichkeit, unter anderem mit dem Regisseur des Films, Carl-A. Fechner, zu diskutieren.

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Weitere Informationen unter:

https://power2change-energiewende.de/veranstaltungen

Power2Change: Mission Energiewende

14. August - 11. Dezember 2022

LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen

Geöffnet Di - So, 10 - 18 Uhr

Pressekontakt

Vincent Schmid-Loertzer, Wisskomm Energiewende, Tel. 030 2062295-34 Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235 Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Tel. 0231 6961-127

presse@lwl.org

LWL-Museum Henrichshütte

Werksstr. 31-33 45527 Hattingen Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung