Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Grafik einer Stadt mit Bäumen, Gründächern, Grünflächen und Windkrafträdern.

Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit beim LWL

Scrollen

Gewinnrezepte stehen fest – das LWL-Klimakochbuch ist in Arbeit!

Viele kreative und klimafreundliche Rezeptideen von LWL-Beschäftigten – saisonal, nachhaltig und lecker. Die vier Hauptgewinn-Rezepte der LWL-Rezeptchallenge sind jetzt online einsehbar!

Zur LWL-Rezeptchallenge

Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit

Der LWL hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral zu werden – ein sehr ambitioniertes Vorhaben. Dabei kann der LWL auf große Erfolge in der Vergangenheit aufbauen. Nun gilt es, bis 2030 die nächsten wichtigen Schritte zu gehen.

Seit dem Beschluss zur Klimaneutralität im Juni 2021 hat der LWL bereits wichtige Meilensteine erreicht. So konnte beispielsweise das Integrierte Klimaschutzkonzept erarbeitet und beschlossen sowie ein Verfahren zur Klimawirkungsprüfung im Verband eingeführt werden. Der LWL-Bau- und Liegenschaftsbetrieb hat mit der LWL-Gebäudeleitlinie 2030 die Weichen für das nachhaltige Bauen und Sanieren neu justiert und geht diesen Weg konsequent voran. Ein Konzept für Betriebliche Mobilität liegt vor und wird umgesetzt. Mit verschiedenen Maßnahmen und Aktionen wird die Sensibilisierung der Mitarbeitenden für die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz weiter intensiviert.

 

Die LWL-Stabsstelle Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit

In der Stabsstelle Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit werden alle Aktivitäten rund um die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit gebündelt. Die Stabsstelle Klima koordiniert den Gesamtprozess beim LWL, informiert die Verwaltungsspitze, Politik und Öffentlichkeit über Fortschritte und entwickelt Reportinginstrumente für den gesamten Verband weiter. Zudem setzt die Stabsstelle zentrale strategische und konzeptionelle Maßnahmen selbst um. Sie arbeitet eng mit den Dezernaten, Abteilungen und Einrichtungen des LWL zusammen.

Pressemitteilungen

Der LWL forstet seine Wälder so auf, dass sie möglichst stabil und klimaresilient werden.<br>Foto: LWL/Volz

Der LWL | 18.03.22
Vorsichtiger Optimismus

Westfalen (lwl). Zum Tag des Waldes am Montag (21.3.) blickt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) vorsichtig optimistisch auf den Zustand sei…

Mehr lesen
Das "LWL-Klima- und Biodiversitätsgebiet Forstgut Ammeloe" soll zu einem bundesweiten Vorzeigeprojekt für kommunal geführte Wälder werden.<br>Foto: LWL

Der LWL | 04.03.22
Forstgut Ammeloe

Kreis Borken (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) möchte rund 75 Hektar seines Forstguts Ammeloe im Kreis Borken zu einem Klima- und B…

Mehr lesen
Auf Dächern von neuen LWL-Gebäuden sollen in Zukunft grundsätzlich Photovoltaik-Anlagen installiert werden.<br>Foto: LWL

Der LWL | 04.03.22
LWL stellt neue Gebäudeleitlinien vor

Westfalen-Lippe (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) wird künftig bei Neubauten und Sanierungen seiner rund 1.400 Liegenschaften und G…

Mehr lesen
Ab sofort können sich Interessierte um eine Stelle im Freiwilligen Ökologischen Jahr bewerben.<br>Foto: LWL

Jugend und Schule | 04.02.22
Ökologie, Klima- und Umweltschutz hautnah

Westfalen (lwl). Eine Möglichkeit, sich unmittelbar bei Ökologie, Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz zu engagieren bietet seit über 25 Jahren da…

Mehr lesen