Unsere LWL-Dezernate und -Einrichtungen gehen mit gutem Beispiel voran!
Hoch hinaus im Lüntener Wald – für den Klimaschutz
Im Lüntener Wald im Kreis Borken wächst ein Zukunftsprojekt in den Himmel: Ein 30 Meter hoher Messturm bildet das Herzstück eines international beachteten Modellprojekts im Klima- und Biodiversitätsgebiet „Forstgut Ammeloe“.
Eingangs- und Ausstellungsgebäude im LWL-Freilichtmuseum Detmold
Das neue Eingangs- und Ausstellungsgebäude im LWL‑Freilichtmuseum Detmold ist ein herausragendes Beispiel für nachhaltiges Bauen und ökologischen Gebäudebetrieb.
Das Projekt KUN (Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit) des LWL-Jugendhilfezentrums Marl
Auch das LWL-Dezernat Jugend und Schule setzt vielfältige Maßnahmen auf dem Weg zur Klimaneutralität um: In diesem partizipativen Projekt werden sowohl Mitarbeitende als auch Kinder und Jugendliche aktiv eingebunden, um gemeinsam Ideen für mehr Klima- und Umweltschutz im Alltag zu entwickeln.
Nachhaltiger Zusatzbau
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) setzt mit dem neuen Zusatzbau der LWL-Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe in Münster ein vorbildliches Zeichen für nachhaltiges Bauen.
Nachhaltigkeit als zentrales Ziel
Der LWL-Bau- und Liegenschaftsbetrieb (LWL-BLB) setzt mit dem Bau und Bezug seines neuen Verwaltungsgebäudes an der Fürstenbergstraße in Münster ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und zukunftsorientiertes Bauen.
„kultur-klima“ – Nachhaltigkeit in der Kultur stärken
Die 360°-Plattform „kultur-klima“ unterstützt alle Kulturakteurinnen und -akteure in Nordrhein-Westfalen dabei, Nachhaltigkeit fest in der Kultur zu verankern und Umweltbewusstsein aktiv zu fördern.
Ausstellung "Das Klima" im LWL-Museum für Naturkunde
Die Sonderausstellung "Das Klima" im LWL-Museum für Naturkunde in Münster (15. Juni 2022 – 14. Januar 2024) zog beeindruckende 400.000 Besucherinnen und Besucher an, die sich umfassend zu den Themen Klima und Wetter, Klimaforschung sowie Klimawandel informierten. Auf rund 1.000 Quadratmetern bot die Ausstellung mit etwa 450 Exponaten und zahlreichen interaktiven Stationen spannende Einblicke in die Erdgeschichte des Klimas, die Auswirkungen des Klimawandels und mögliche Zukunftsperspektiven.
Nachhaltigkeit erlebbar machen
Das LWL-Freilichtmuseum Detmold zeigt, wie Klima- und Umweltschutz sowie kulturelle Bildung Hand in Hand gehen können. Unter dem Motto „Was heißt HIER Nachhaltigkeit – ganz konkret?“ macht das Museum Nachhaltigkeit im regionalen Kontext anschaulich und begreifbar.
Nachhaltige Energieversorgung
Die LWL-Maßregelvollzugsklinik Schloß Haldem setzt bei der Energieversorgung auf eine nachhaltige Kombination aus moderner Brennwerttechnik und regionaler Abwärmenutzung.
LWL-Klinikneubau in Lengerich: Ein Beispiel moderner Energietechnik
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) verfolgt das Ziel, historische Bausubstanz mit innovativer Energietechnik zu vereinen, um eine nachhaltige und energieeffiziente Gesundheitsversorgung zu gewährleisten. Mit dem Neubau der LWL-Klinik in Lengerich setzt der LWL dieses Anliegen in die Tat um.
LWL-Kantine in Münster erhält Bio-Zertifikat
Seit Anfang 2025 ist es offiziell: Die LWL-Kantine an der Warendorfer Straße in Münster ist biozertifiziert und darf nach der Bio-Außer-Haus-Verpflegung-Verordnung das Bronze-Label tragen.
Weitere Beispiele folgen
In Kürze erwarten Sie hier noch weitere spannende und innovative Beispiele von den Aktivitäten rund um Klimaschutz aus unseren LWL-Dezernaten.